E-Mobilität

Energie tanken leicht gemacht!

Ladesäule Kreisverkehr Neustadtring

Ladesäule Irchwitzer Straße
Die Ladesäulen der Energieversorgung Greiz sind für Sie 24h erreichbar. Mit einer Leistung von 22 kW können Besitzer eines Elektrofahrzeugs in Ruhe ihr Fahrzeug nachladen und zeitgleich unsere schöne Stadt erkunden.
- Öffnungszeiten: 24 h geöffnet
- Bezahlung: 40 ct / kWh (brutto)
- Ladepunkte: 2 x EU Typ 2
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?
Frau Antje Reißmann steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Telefon: (0 36 61) 614 - 250
E-Mail: Vertriebs-Team
Wir fahren mit Strom, fahren Sie mit!
Immer mehr revolutionäre Ideen wurden in den vergangenen 20 Jahren für die Energienutzung entwickelt und für den Endverbraucher zugänglich gemacht. Mittlerweile ist es Gang und Gebe sein Auto nicht länger mit Benzin oder Diesel zu tanken, sondern mit Erdgas und Strom. Auch wir als Energieversorgung Greiz GmbH wollen diesen Prozess unterstützen und bieten als neue Dienstleistung für Elektrofahrzeugbesitzer nun Produkte an:

Wallbox Home
- nicht förderfähig
- Ladeleistung: stufenverstellbar 3,6 kW - 11 kW
- Ladeanschluss: Ladekupplung Typ T2
- Schutzart: IP54
- Integrierte Fehlerstromerkennung: DC 6 mA
- Preis: 500,00 € brutto (420,17 € netto)
- optional: Edelstahlsäule zum Preis von 450,00 € brutto (378,15 € netto)

Downloads
Das könnte Sie interessieren: Ihre Fragen – unsere Antworten
Was ist eine Wallbox?
Es handelt sich um eine Wandladestation - ein Ladegerät, welches an einer Wand festmontiert wird und zum Laden für Elektroautos genutzt werden kann. Im Gegensatz zu Stromtankstellen wurden Wallboxen für den „Hausgebrauch“ (Innen- bzw. geschützter Außenbereich) entwickelt.
Kann man ein Elektroauto auch an einer normalen Steckdose laden?
Beim Laden an einer Steckdose
- erhöht sich das Brandrisiko, denn aufgrund der geringen Leistung des Wechselstromanschlusses dauert das Aufladen 10 mal länger
- erhöht sich das Risiko von Abrissfunken, sollte der Ladevorgang zwischenzeitlich unterbrochen werden. Durch die Funken entstehen Brandrückstände auf den Kontaktstellen, die mit der Zeit zu höherer Wärmebelastung führen
- ist ein FI-Schutzschalter Typ A angebracht, welcher Leib und Leben vor Wechselstromfehlern schützt. Nutzt man eine solche Steckdose jedoch um sein Fahrzeug aufzuladen, können Gleichstromfehler entstehen, welche schlimmstenfalls nicht erkannt und damit nicht sicher abgeschaltet werden.
Beim Laden an einer Wallbox
- wird das Aufladen durch eine geprüfte thermische Auslegung des Geräts gesichert
- verriegelt sich das Ladekabel während des Aufladens, sodass Abrissfunken und damit entstehende Konsequenzen vermieden werden
- ist eine Fehlererkennung und rechtzeitige Abschaltung gesichert, da in der Wallbox Sicherungselemente vorhanden sind, welche für das Aufladen von Elektrofahrzeugen ausgelegt sind
Können Mieter/Wohnungseigentümer eines Mehrfamilienhauses eine Wallbox nutzen?
Ja! Am 23.03.2020 wurde vom Bundeskabinett die Reform des Miet- und Wohnungseigentumsrechts beschlossen. Im Zuge des Aufbaus der Ladeinfrastruktur wurde entschieden, dass jeder das Recht zum Einbau eines Ladepunktes für E-Fahrzeuge hat. Die Kosten trägt dabei der Mieter/Wohnungseigentümer selbst.